Um für unsere Kooperationspartner und Schulen maximale Transparenz zu gewährleisten, stellen wir alle Unterlagen, die für die Teilnahme in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) gefordert werden, öffentlich zur Verfügung. Bei zusätzlichen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: info@initiative-neues-lernen.de.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Selbstverpflichtung
Wir, die Initiative Neues Lernen e.V., verpflichten uns, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Website stellen oder auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versenden:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Initiative Neues Lernen e.V.
Thielallee 39, 14195 Berlin
Gegründet 07.07.2013
2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden (z.B. Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien)
Unsere Gesellschaft ändert sich ständig und mit ihr die Anforderungen und Erwartungen an Schulen. Zugleich wachsen neue Generationen, neue Menschen mit neuen Ideen, Zielen und Bedürfnissen heran. Diesem Wandel müssen Schulen sich stellen und sich weiterentwickeln. Die Initiative Neues Lernen (INL) hilft Schulen dabei, ihren individuellen Anforderungen und Zielen gerecht zu werden, umsetzbare und nachhaltige Lösungsideen zu entwickeln und eine Kultur des lebenslangen Lernens zu unterstützen.
Für die individuelle und nachhaltige Entwicklung von Schulen als Mitgestalterinnen der Gesellschaft bedarf es der Einbindung aller an Schule Beteiligten. Wir nennen das “partizipative Schulentwicklung”. Im Einzelnen bedeutet das für uns: Partizipation ermöglichen, Ideenvielfalt nutzen und Eigenverantwortung stärken (s.a. Leitbild). Schulische Veränderungen sind dann erfolgreich, wenn alle Beteiligten gemeinsam bedarfsgerechte Lösungen für die Herausforderungen in ihrem Schulalltag entwickeln und diese als Team mit Begeisterung in die ganze Schule weitertragen und umsetzen.
Deshalb führt die INL für Schulen, an denen sich Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Schulleitungen und ggf. externe Partner*innen gemeinsam auf den Weg machen wollen, partizipative Workshops und Coachings zu praxiskonkreten und schulbezogenen Entwicklungsfeldern durch (s.a. Angebote für Schulen). Darüber hinaus bietet die INL Fortbildungen, Impulse und Veranstaltungen zur Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Innovations- und Kreativitätstechniken an (s.a. Fortbildungen). Die INL ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit über 100 zertifizierten Moderator*innen & Trainer*innen und ist bundesweit und im deutschsprachigen Ausland seit 2013 aktiv.
Quelle: http://www.initiative-neues-lernen.de/ueber-uns
Siehe Satzung
Siehe „Unsere Herzensangelegenheit“ (Leitbild)
3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, sofern es sich um eine solche Körperschaft handelt
15.06.2018
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger (z.B. Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsorgane)
- Anne Berger: Vorstand, Mitglied, Trainerin
- Barbara Stockmeier: Community Architektin, Trainerin
- Christian Obad: Beirat, Mitglied, Trainer
- Jürgen Müller: Vorstandsvorsitzender, Mitglied, Trainer
- Nils Reubke: Geschäftsführender Vorstand, Mitglied, Trainer
Und viele mehr: http://www.initiative-neues-lernen.de/ueber-uns/team
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation: zeitnah, verständlich und so umfassend, wie mit vertretbarem Aufwand herstellbar (z.B. Kopie des Berichts, der jährlich gegenüber der Mitglieder- oder Gesellschafterversammlung abzugeben ist)
Siehe Tätigkeitsbericht 2015, Tätigkeitsbericht 2016, Tätigkeitsbericht 2017, Tätigkeitsbericht 2018
6. Personalstruktur: Anzahl der hauptberuflichen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Zivildienstleistende, Freiwilligendienstleistende; Angaben zu ehrenamtlichen Mitarbeitern
Nils Reubke ist seit Juni 2015 in Teilzeit beschäftigter Geschäftsführer (und seit dem 29.03.2019 auch gewählter Vorstand) der INL. Der 3-köpfige Vorstand sowie ca. 30 Trainer*innen und Mitglieder sind derzeit auf Honorarbasis als auch ehremamtlich für die Initiative aktiv.
7. Mittelherkunft: Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- / Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung, aufgeschlüsselt nach Mitteln aus dem ideellen Bereich (z.B. Spenden, Mitglieds- und Förderbeiträge), öffentlichen Zuwendungen, Einkünften aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb und / oder der Vermögensverwaltung
Siehe INL Finanzbericht 2016, INL Finanzbericht 2017, INL Finanzbericht 2018
8. Mittelverwendung: Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- und Ausgaben- oder Gewinn und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz
Siehe Finanzberichte unter Punkt 7.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation
Keine.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.
Lorenzo Consulting GmbH
Newsletter:
Aktuelle Seminartermine:
Hier (Link) finden Sie stets eine Übersicht unserer aktuell geplanten offenen Seminare.