• Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Projekte
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Podcast Lernen lernen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

Ihr Kontakt zu uns: +49 30 1207 4007

info@initiative-neues-lernen.de
Initiative Neues Lernen e.V.Initiative Neues Lernen e.V.
  • Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Projekte
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Podcast Lernen lernen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

4. November 2015: Debatte zu Innovativen Bildungskonzepten

Home Aktuelles4. November 2015: Debatte zu Innovativen Bildungskonzepten

4. November 2015: Debatte zu Innovativen Bildungskonzepten

Innovative Bildungskonzepte in Deutschland

Scheitert das öffentliche Schulsystem?

04.11.2015, Berlin

Wie notwendig sind innovative Bildungskonzepte, um mehr Chancengleichheit herzustellen? Gibt es ein Erfolgsrezept für ein gerechtes und förderndes Schulsystem? Schließen innovative Bildungskonzepte und Konzepte des regulären Schulsystems sich gegenseitig aus?

Fakt ist: Trotz einiger Fortschritte in der Bildungspolitik ziehen diverse Studien, Bildungs- und Jugendberichte die gleiche Bilanz und zementieren damit die bedrückende Gewissheit: Kinder und Jugendliche, die in sozial oder finanziell benachteiligten Verhältnissen aufwachsen, besitzen immer noch erheblich schlechtere Bildungschancen als jene, die in finanziell und sozial besser gestellten Familien groß werden.

Das öffentliche Schulsystem scheint diesem Problem nur bedingt gewachsen zu sein. Oder fehlen vielleicht nur die richtigen Impulse? Wo gibt es möglicherweise Berührungspunkte zwischen innovativen Ansätzen aus der Zivilgesellschaft und Maßnahmen aus der Bildungsverwaltung, damit Schule für alle Kinder die Perspektive auf eine erfolgreiche Zukunft bieten kann?

Die BMW Stiftung Herbert Quandt, die Vodafone Stiftung sowie das Forum Active Philanthropy laden alle Interessierten herzlich ein, dieser Debatte am 4. November beizuwohnen und mitzudiskutieren.

Weitere Informationen

  • Zeit: 16:45 Uhr
  • Ort: BMW Stiftung Herbert Quandt, Reinhardtstraße 58, 10117 Berlin
  • Anmeldung auf Eventbrite bis 31. Oktober (begrenzte Anzahl von Plätzen verfügbar)

Redner

  • Dr. Fiona Brunk, Mitgründerin, Gesellschafterin & Geschäftsführerin, Quinoa Schule, Berlin
  • Erik Koszuta, Schüler einer Montessori Schule, zum Abitur auf eine reguläre Schule gewechselt
  • Christian Obad, Vorstand, Initiative Neues Lernen e.V., Berlin
  • Stephan Breidenbach, Jura-Professor, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Professor für Mediation, Universität Wien. Mitgründer, Initiative Schule im Aufbruch, Berlin
  • Sascha Wenzel, ehrenamtlicher Geschäftsführer, Campus Bildung im Quadrat gGmbH, Geschäftsführer der Freudenberg Stiftung (zusammen mit Dr. Pia Gerber), Weinheim

Offizieller Veranstaltungslink: http://www.bmw-stiftung.de/innovative-bildungskonzepte-in-deutschland/

Share

Newsletter:

Flyer herunterladen:

Aktuelle Seminartermine:

Hier (Link) finden Sie stets eine Übersicht unserer aktuell geplanten offenen Seminare.

© 2023 · Initiative Neues Lernen e.V.

  • Impressum
  • Kontakt
  • Partner & Netzwerke
  • Datenschutz