Ende August 2013
Der rennomierte Vision Summit EduAction findet in Berlin statt. Vor Ort diskutieren Fachreferent*innen wie Gerald Hüther, Marget Rasfeld und Thomas Sattelberger. Es stellen sich viele verschiedene Initiativen und Vereine vor, und die Besucher reichen von jungen Schüler*innen über Eltern, Pädagog*innen bis zu Schulleiter*innen a. D.
Ebenfalls mit dabei ist die frisch gegründete Initiative Neues Lernen e.V. die ihr neues Konzept der Innovationsworkshops für Schulen vorstellt und im Rahmen des Vision Summits gleich drei dieser Workshops an interessierte Schulen verlost.
Eine der Besucherinnen am Stand ist die Referendarin Marlen „Leni“ Grimm, die für Ihre Schule am Gewinnspiel teilnimmt – und gewinnt.
Anfang März 2014
Ein Team der Initiative Neues Lernen führt mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen den Workshop an der Europaschule Rövershagen nahe Rostock durch. Nach ein paar einleitenden Worten von Schulleiter Jan Rädke geht es an die Moderationstische, an denen sich nach den ersten Runden bereits zwei Schwerpunktthemen herauskristallisieren: Das Schulessen und die räumliche Situation. Da die Schule glücklicherweise bereits eine Zusage für eine räumliche Vergrößerung bekommen hat, wird an vielen Tischen begeistert an diesem Thema weitergearbeitet. Bis zum Ende des Workshops entstehen so ganz unterschiedliche, oftmals multifunktionale Raumkonzepte. Und auch für die Verbesserung der Essenssituation meldet sich eine Gruppe freiwilliger Schüler*innen und Eltern, die das Thema weiter verfolgen.
Update März 2015
Die Schule hat einen großen Gallery Walk organisiert und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt – mit dem Raumkonzept sind sie dabei auch ein Stück weiter gekommen und werden jetzt „Modellschule“ für ein neues Projekt, wo es zunächst um die Umgestaltung eines einzelnen Klassenraums geht – wobei aber Schüler*innen und Lehrer*innen mitplanen und mitbauen – das wird spannend und gibt hoffentlich auch wieder neue Anstöße.