• Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Projekte
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Podcast Lernen lernen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

Ihr Kontakt zu uns: +49 30 1207 4007

info@initiative-neues-lernen.de
Initiative Neues Lernen e.V.Initiative Neues Lernen e.V.
  • Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Projekte
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Podcast Lernen lernen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

Europaschule Rövershagen

DSC06148
DSC06278
DSC06154
DSC06175
DSC06233
DSC06245
DSC06281
DSC06370

Ende August 2013

Der rennomierte Vision Summit EduAction findet in Berlin statt. Vor Ort diskutieren Fachreferent*innen wie Gerald Hüther, Marget Rasfeld und Thomas Sattelberger. Es stellen sich viele verschiedene Initiativen und Vereine vor, und die Besucher reichen von jungen Schüler*innen über Eltern, Pädagog*innen bis zu Schulleiter*innen a. D.

Ebenfalls mit dabei ist die frisch gegründete Initiative Neues Lernen e.V. die ihr neues Konzept der Innovationsworkshops für Schulen vorstellt und im Rahmen des Vision Summits gleich drei dieser Workshops an interessierte Schulen verlost.

Eine der Besucherinnen am Stand ist die Referendarin Marlen „Leni“ Grimm, die für Ihre Schule am Gewinnspiel teilnimmt – und gewinnt.

Anfang März 2014

Ein Team der Initiative Neues Lernen führt mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen den Workshop an der Europaschule Rövershagen nahe Rostock durch. Nach ein paar einleitenden Worten von Schulleiter Jan Rädke geht es an die Moderationstische, an denen sich nach den ersten Runden bereits zwei Schwerpunktthemen herauskristallisieren: Das Schulessen und die räumliche Situation. Da die Schule glücklicherweise bereits eine Zusage für eine räumliche Vergrößerung bekommen hat, wird an vielen Tischen begeistert an diesem Thema weitergearbeitet. Bis zum Ende des Workshops entstehen so ganz unterschiedliche, oftmals multifunktionale Raumkonzepte. Und auch für die Verbesserung der Essenssituation meldet sich eine Gruppe freiwilliger Schüler*innen und Eltern, die das Thema weiter verfolgen.

Update März 2015

Die Schule hat einen großen Gallery Walk organisiert und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt – mit dem Raumkonzept sind sie dabei auch ein Stück weiter gekommen und werden jetzt „Modellschule“ für ein neues Projekt, wo es zunächst um die Umgestaltung eines einzelnen Klassenraums geht – wobei aber Schüler*innen und Lehrer*innen mitplanen und mitbauen – das wird spannend und gibt hoffentlich auch wieder neue Anstöße.

Räume öffnen heißt Unterricht öffnen heißt Räume öffnen…

(von Marlen Grimm, Referendarin)

Bei einem Workshop, in dem Gedanken keine Grenzen haben und eine vorbereitete offene Lernumgebung dies wie selbstverständlich unterstützt, sprudeln Ideen und Visionen nur so über. Die Kunst ist es, die Funken überspringen zu lassen – auf den Alltag, auf die Kollegen, Eltern und Kinder.

Genau das hat sich die Schulleitung der Europaschule Rövershagen nach ihrem ANSTOSS-Workshop, bei dem es vor allem um das Thema „R aumkonzept“  ging, auf die Fahnen geschrieben. Die Frage war und ist nach wie vor: Wie können wir so viele Kollegen wie möglich gewinnen und für unsere Visionen begeistern, ein gemeinsames offenes Raumkonzept zu entwickeln?

Der erste Beschluss nach langen Überlegungen schien zunächst ernüchternd, doch die Erfahrungswerte lassen sich nicht unter den Tisch kehren: Man kann und sollte niemandem ein neues Raumkonzept überstülpen. Da Veränderungen der Räumlichkeiten jedoch sowieso immer mit Veränderungen im Unterricht einhergehen (und andersherum!), war es nun das Ziel, im Kollegium ein Nachdenken über Unterrichtsentwicklung anzustoßen. Umgesetzt wird dieses aktuell in Form von Arbeitsgruppen, in denen die Lehrerinnen und Lehrer der Europaschule Rövershagen an verschiedenen, für sie persönlich bedeutsamen Themen arbeiten, die im Ganzen der Unterrichtsentwicklung unserer Schule dienen. So werden Lehrpläne entrümpelt und praktische Unterrichtsmethoden erprobt, ebenso wie ganz konkret an den Themen Rhythmisierung und Lernlandschaften gearbeitet wird.

Wir freuen uns über eine durchweg produktive Arbeitsatmosphäre und sind gespannt auf die erste Präsentationsrunde im Dezember – auf noch mehr Staub, der aufgewirbelt wird – auf noch mehr Funken, die sich entzünden.

Wir sind dankbar für diesen ANSTOSS und machen weiter!

Newsletter:

Flyer herunterladen:

Aktuelle Seminartermine:

Hier (Link) finden Sie stets eine Übersicht unserer aktuell geplanten offenen Seminare.

© 2023 · Initiative Neues Lernen e.V.

  • Impressum
  • Kontakt
  • Partner & Netzwerke
  • Datenschutz