Neue Lernwege für die Gymnasiale Oberstufe
(von Barbara Stockmeier, Projektleiterin „Transformation der Gymnasialen Oberstufe“, ESBZ Berlin)
Januar 2013
Es begann im Französischunterricht der 11. Klasse. Wir lasen den Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry. In der Auseinandersetzung mit den lebensphilosophischen
Fragen des Planetenreisenden kamen wir unentwegt auf die Frage: Wie können wir auch die letzten Jahre unserer schulischen Lernzeit so nutzen, damit wir gebildet, unserer Potentiale bewusst und in unserer Persönlichkeit gestärkt unseren Lern- und Lebensweg finden und gehen können?
Die Zeit ist reif.
Februar 2013
Am 18. Februar fiel das Samenkorn für eine wunderbar befruchtende Zusammenarbeit
zwischen der Initiative Neues Lernen und der Evangelischen Schule Berlin Zentrum. Unsere Frage, wie wir den Prozess gestalten können, zukunftsweisend und beispielgebend die Oberstufe der ESBZ mutig neu zu denken und umzugestalten, fand bei Jürgen Müller und Christian Obad ihre Antwort. Nach einem ersten Treffen an der ESBZ war die Idee für einen 2-tägigen Design Thinking Workshop mit SchülerInnen und LehrerInnen Anfang der Sommerferien geboren.
Begegnungen sind keine Zufälle.
Juni 2013
Spiel, Spaß, Spannung und drei Prototypen für eine neue Oberstufe. Das war das Ergebnis von 2 Tagen intensiver Auseinandersetzung mit unseren Fragen für eine neue Lehr- und Lernkultur in der Gymnasialen Oberstufe.
seit August 2013
Hoch war die Motivation und groß die Freude an der herausfordernden Arbeit, die ein Team
von anfangs acht MitdenkerInnen in unendlichen Stunden abends, an Samstagen, Sonn- und
Feiertags unentwegt weiterarbeiten ließen !
Gemeinsam schaffen wir es.
September / Oktober 2013
Die ersten Critical Friends-Runden mit weiteren SchülerInnen, Eltern, UnternehmerInnen, Pädagogischen KoordinatorInnen und SchulleiterInnen gaben uns gute Impulse und vor allem treibenden Aufwind. Die Rückmeldungen waren ein eindeutiges Signal:
www.youtube.com/watch?v=e-_y2QxVc6A
Wir sind auf dem richtigen Weg.
Februar 2014
Sie kamen (erneut) an Board. Am 22. Februar machten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Reise in die neue Oberstufe. Einen Tag lang teilten Sie mit uns Ihre Perspektive, Ihr Wissen, Ihr Engagement. Sie gaben wertvollste Impulse für unseren Prozess. Wir arbeiteten mit der Initiative Neues Lernen an unserem Prototypen weiter und ließen ihn wachsen und gedeihen.
Reiseimpressionen: www.youtu.be/vysnxaIYFB4
Mit Multiperspektive die Komplexität der
Aufgabe erfassen.
April 2014
Die Ungeduld wuchs, wir wollten vorankommen. Da kamen die Osterferien wie gerufen. Vier Tage zogen wir, 15 SchülerInnen und LehrerInnen, uns nach Sandau zurück und entwickelten unseren Prototypen weiter.
Arbeiten fühlt sich hier wie Urlaub an.
Juni 2014
Acht SchülerInnen der Sekundarstufe I und II setzten die Entwicklungsarbeit in der Talentwoche der ESBZ eigenständig fort. Es entstanden erste Ideen zu einer Lerndatenbank, zur Archivierung von Projektergebnissen
und zu interdisziplinären Lernmodulen.
Jugendliche gestalten ihre Lernwege.
Juli 2014
Wir haben mit unserer Arbeit überzeugt. Gemeinsam mit unserem Schulträger, der Evangelischen Schulstiftung Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, konnten wir die Software-AG-Stiftung, die Karg-Stiftung, die Evangelische Schulstiftung in der Evangelischen Kirche in Deutschland und den Elternverein der ESBZ für eine finanzielle Förderung gewinnen. So können wir ab August 2014 mit neuen Ressourcen in die nächste Runde starten. Ein toller Erfolg für einen runden Abschluss im Schuljahr 2013/14.
Unsere Arbeit trägt Früchte.
September 2014
Mit dem neuen Schuljahr war der Drang groß direkt wieder in die Weiterarbeit einzusteigen. Wir zogen uns erneut zurück, diesmal nach Päwesin, um unser Konzept weiter voranzutreiben.
Unsere Website geht online: www.neue-oberstufe.berlin
Wir teilen um zu inspirieren.
Oktober 2014
Kritische Freunde sind Gold wert. Unser zweites Strategie- und Netzwerktreffen fand am 11. Oktober 2014 mit mehr als 50 Mitdenkerinnen und Mitdenkern an der ESBZ statt. Wir beginnen, einen Expertenbeirat aufzubauen, der uns mit Rat und Tat zur Seite steht.
Impressionen aus dem Workshop: http://www.neue-oberstufe.berlin/wp-content/uploads/ 2014/09/Strategietreffen-11.10.14_51MB.pdf
Stimmen nach dem Workshop: https://www.youtube.com/watch? v=AnYIO9nHJig&feature=youtu.be
Expertenbeirat www.neue-oberstufe.berlin/?page_id=208
Das Feedback macht uns Mut.
Newsletter:
Aktuelle Seminartermine:
Hier (Link) finden Sie stets eine Übersicht unserer aktuell geplanten offenen Seminare.