Unser Leitbild als PDF zum Download: Leitbild
WOFÜR schlagen unsere Herzen?
Unsere Gesellschaft ändert sich ständig und mit ihr die Anforderungen und Erwartungen an Schulen. Zugleich wachsen neue Generationen, neue Menschen mit neuen Ideen, Zielen und Bedürfnissen heran. Diesem Wandel müssen Schulen sich stellen und sich weiterentwickeln. Die INL hilft Schulen dabei, ihren individuellen Anforderungen und Zielen gerecht zu werden, umsetzbare und nachhaltige Lösungsideen zu entwickeln und eine Kultur des lebenslangen Lernens zu unterstützen.
Individualität: Jede Schule hat – ebenso wie jeder Mensch – eigene Stärken, Entwicklungspotenziale, kontextspezifische Anforderungen und Herausforderungen. Zugleich ist jede Schule ein Raum voller Ideen und Visionen, die es auszutauschen, weiterzuentwickeln, zu nutzen und zu unterstützen gilt. Diese Ideenvielfalt, ebenso wie die Stärken und Potenziale ihrer Beteiligten, können für die eigenständige und individuelle Entwicklung in Schule genutzt werden. Dazu braucht es Möglichkeiten und Methoden, zusammenzukommen und gemeinsam Ideen und Visionen, Projekte und Ziele für die individuelle Schule auszutauschen und zu entwickeln. So kann jede Schule ein besonderes Profil entwickeln und zu einer noch besseren Schule werden.
Nachhaltige Weiterentwicklung: Jede Schule kann sich eigenverantwortlich und nachhaltig weiterentwickeln. Dies gelingt, wenn alle an Schule Beteiligten – Schüler*innen, Kollegium, Schulleitung, Eltern und externe Partner – als Innovator*innen und Verantwortungsträger*innen des Entwicklungsprozesses betrachtet und beteiligt werden. Durch Einbeziehung aller Köpfe, Herzen und Hände können aus geteilten Visionen und gemeinsam entwickelten Projekten nachhaltige Veränderungsprozesse hervorgehen. Wenn die Schule sich als lernende Organisation versteht und das gesamte Schulteam in den Lernprozess einbezogen wird, wenn es Strukturen der wertschätzenden Kommunikation und Raum zur kreativen Ideenentfaltung gibt und wenn der Mut zur gemeinsamen Veränderung bestärkt wird, kann jede Schule sich nachhaltig und zugleich demokratisch entwickeln.
Lebenslanges Lernen: Jede Schule lebt, lernt und entwickelt sich durch die Personen, die an ihr lernen und arbeiten. Sie ist daher von ständigem gesellschaftlichen Wandel beeinflusst und muss sich täglich neuen gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen stellen. Zugleich sind Schulen nicht nur Spiegel, sondern Mitgestalterinnen gesellschaftlichen Wandels. Sie sollten daher ein Raum sein, in dem erfolgreiche Innovation, Kreativität und Kommunikation gelernt, gelebt und kultiviert werden. Die Öffnung für neue Denkweisen, das Interesse an Weiterentwicklung und die gemeinsame Verantwortung für die Potenzialentfaltung jeder Person und der Schule selbst sind dafür entscheidend.
Damit hilft die INL, Schulen besser, flexibler und stärker zu machen und so nicht nur der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden, sondern auch die Gesellschaft von morgen mitzugestalten.
WIE bringen wir Herzen zum Klopfen?
Für die individuelle und nachhaltige Entwicklung von Schulen als Mitgestalterin der Gesellschaft bedarf es der Einbindung aller an Schule Beteiligten. Wir nennen das “partizipative Schulentwicklung”. Im Einzelnen bedeutet das für uns: Partizipation ermöglichen, Ideenvielfalt nutzen und Eigenverantwortung stärken.
Partizipation ermöglichen: Veränderung gelingt, wenn alle an Schule beteiligten Personen gemeinsam und zusammen arbeiten. Jede*r bringt eine andere Perspektive und Expertise mit und jede Meinung wird ernst genommen – so gelingt es allen, die eigene Schule umfassend zu verstehen und den richtigen Entwicklungsweg für sie zu finden. Auf der Basis offen, ehrlichen Dialogs, gegenseitigem Verständnisses, geteilter Ansichten und gemeinsamer Ziele können Projekte erfolgreich und für alle zufriedenstellend umgesetzt werden.
Wir bringen alle an einen Tisch!
Wir geben allen an Schule Beteiligten eine Stimme: Schüler*innen, Erziehungsberechtigten, Kolleg*innen, Schulleiter*innen und externen Partnern – sie alle sind für die Entwicklung von Schule wichtig! Wir sorgen dafür, dass alle Beteiligte an einen Tisch kommen, sich austauschen und zusammenarbeiten. Dabei sorgen wir für ein wertschätzendes Miteinander, für die Moderation der Prozesse, für effektives Arbeiten und natürlich für gute Stimmung! Unser Motto: Alle an einen Tisch, alle Gedanken auf den Tisch!
Ideenvielfalt nutzen:
In jedem Menschen steckt das Potenzial, neue Ideen für Projekte zu entwickeln, die Einfälle anderer weiterzudenken und so gemeinsam neue Lösungswege zu erarbeiten. Jeder Mensch ist von Natur aus eine Ideenquelle, Inspiration für Mitmenschen und Mitgestalter*in der Umwelt. Viele Personen in einer Schule bilden also gemeinsam eine unerschöpfliche Ideenquelle. Zugleich kann niemand allein alle Ideen sammeln und verwenden. Daher ist es genauso wichtig, einen Rahmen zur Strukturierung und Abwägung der Ideen und gerechten Verteilung der Aufgaben zu haben.
Wir bringen Innovations- und Kommunikationstechniken
in die Schulen!
Wir wollen die Schulen methodisch für den Aufbruch in Richtung Veränderung ausrüsten, ohne ihnen inhaltlich vorzugeben, welche Themen bearbeitet oder welche Ziele erreicht werden sollen. Wir kooperieren mit einzelnen Schulen und unterstützen sie bei der Analyse und Orientierung in komplexen Situationen, bei der kreativen und bedarfsgerechten Lösungsfindung sowie bei der Projektentwicklung und -verwirklichung. Dazu nutzen wir bewährte Strategien aus der Organisations- und Unternehmensentwicklung, aus dem Design Thinking, dem Teambuilding und dem Coaching, der Moderation und Kommunikation und passen sie auf die Bedürfnisse von Schulen und Schulbeteiligten an. Im Sinne einer „Innovationspädagogik“ vermitteln wir neue Denkweisen und Strategien
des Lernens, Lehrens und (miteinander) Arbeitens auf Augenhöhe.
Eigenverantwortung stärken:
Jede*r kann an Entwicklungsprozessen mitwirken und Veränderung bewirken. Dazu braucht es Bereitschaft und Mut, Veränderungsprozesse anzustoßen. Zugleich braucht es Vertrauen darin, dass alle an Schule beteiligten Personen Aufgaben übernehmen können und für gelingende Projekte mitverantwortlich sind. Durch geteilte Verantwortung kann jede*r Einzelne eingebunden und zugleich entlastet werden.
Wir machen Selbstwirksamkeit erlebbar!
Wer mit Eifer und Begeisterung, mit Offenheit und Spaß ein neues Projekt angeht, wer Teamwork lebt, wer zielstrebig neue Ideen und Lösungen entwickelt, wird schließlich die Veränderung selbst erleben… und wird das wunderbare Gefühl der Selbstwirksamkeit spüren! Dieses Erleben der eigenen Wirksamkeit, Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeit beflügelt zu neuen Ideen und bestärkt den Mut, weitere Veränderungen zu wagen!
Wir machen Mut zur Veränderung!
Wir motivieren und initiieren Denk-, Kommunikations- und Entwicklungsprozesse. Dazu treten wir mit den Schulen und ihren Verantwortungsträgern in Kontakt, veranstalten Workshops zum Anstoß von Schulentwicklungsprozessen mit Vertreter*innen aller Schulbeteiligten und begleiten die entwickelten Projekte. Wir bieten so einen Rahmen für und Ermutigung zur Schulentwicklung, ohne auf Defizite zu fokussieren oder Schwächen anzuprangern. Hingegen fokussieren wir auf die Stärken und die Bereitschaft aller Beteiligten, die eigene Schule zu unterstützen und voranzubringen. Probleme kommen auf den Tisch, aber Lösungen in die Köpfe! Dabei gilt: Jede Meinung ist wichtig, Anfangen ist gut und Scheitern ist erlaubt!
WAS sind die Angebote der INL?
Anstoß-Workshop:
Nach einem ausführlichen Austausch zwischen der Schule und INL führen wir einen zweitägigen Workshop durch. Dort geben wir zunächst die Möglichkeit zu einer allseitigen Bestandsaufnahme der Stärken, Potenziale und Entwicklungsfelder der Schule und zur Auswahl von Schwerpunkten. Anschließend nutzen wir bewährte Innovations-, Moderations- und Kreativtechniken, um Ideen zu entfalten und die Teilnehmer*innen darin zu begleiten, konkrete Lösungsansätze und Projekte für die Schule zu entwickeln. Lies mehr zum Anstoß-Workshop
Anstoß-Begleitung:
Nach einem Anstoß-Workshop unterstützen wir die im Prozess Beteiligten bei der Umsetzung ihrer Ideen mit einer individuell gestalteten Begleitung. Wir tragen die Ideen gemeinsam in die Breite, testen die entwickelten Lösungsansätze, passen diese an oder verwerfen sie, bis die Umsetzung gelingt. So begleiten wir Schulen auf ihrem Weg zu einer lernenden und agilen Organisation.
Fortbildungen:
In Fortbildungen vermitteln, üben und leben wir Innovations-, Kreativ- und Moderationstechniken. Diese helfen Menschen kreativ querzudenken und selbst neue Lösungswege zu finden. Die Absolvent*innen können schulische Veränderungsprozesse sowohl initiieren als auch moderieren. Für Lehrer*innen bieten wir Innovations- und Kreativworkshops an, in denen teaminterne Aufgabenstellungen bearbeitet werden können. Lies mehr zu den Fortbildungen
Veranstaltungen:
Wir unterstützen Schulen bei der Konzeption und Moderation von internen wie offenen Veranstaltungen, die Schulentwicklung initiieren oder unterstützen. Außerdem sind wir bundesweit und im deutschsprachigen Ausland auf zahlreichen Bildungsveranstaltungen vertreten und bieten mit den mehrmals jährlichen stattfindenden INL-Days eine Netzwerkplattform für Interessierte. Lies mehr zu aktuellen Veranstaltungen
WER sind die Menschen hinter der INL?
Wir alle sind Expert*innen verschiedener Bereiche – und zugleich neugierige Lernende und Mitgestalter*innen einer sich wandelnden Gesellschaft!
Wir kommen aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem Bildungswesen, sind Unternehmer*innen, Trainer*innen und Berater*innen, Eltern, Lehrer*innen, Schulleiter*innen und Schüler*innen, Schulverliebte und Schulverweigerer*innen – kurz: Die Vielfalt der Perspektiven und Expertisen ist unsere Stärke! Uns allen gemeinsam ist der Mut zur und die Begeisterung für Veränderung und Weiterentwicklung. Wir alle haben das Anliegen, Schulen eine erfolgreiche Entwicklung zu ermöglichen, ohne sie inhaltlich zu lenken oder zu kritisieren. Wir sehen uns als Initiator*innen und Begleiter*innen, als Motivator*innen und Unterstützer*innen schulischer Entwicklungsinitiativen. Dazu sind wir alle zu Innovationsmoderator*innen ausgebildet und bringen zudem viele nützliche Erfahrungen aus den Bereichen Moderation, Motivation, Kommunikation und Mediation mit. Lies mehr über uns…
Unser Leitbild als PDF zum Download: Leitbild
Newsletter:
Aktuelle Seminartermine:
Hier (Link) finden Sie stets eine Übersicht unserer aktuell geplanten offenen Seminare.