Wir sind uns bewusst, dass die aktuelle Situation rund um das Coronavirus (SARS-CoV-2) die meisten Schulen vor immense Herausforderungen und Fragen stellt. Doch gerade in Zeiten von physischer Distanz und Isolation ist der Zusammenhalt durch eine gute Kommunikation und aktive Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft von besonderer Bedeutung. Sie bergen das Potenzial, die Krise gemeinsam, konstruktiv und zukunftgewandt zu transformieren. Mit dem Anspruch, auch im virtuellen Raum menschliche Begegnung und kreatives Miteinander zu ermöglichen, bieten wir in dieser Zeit eine Vielzahl unserer Schulentwicklungsformate und Fortbildungen auch in digitaler Form an. Für weitere Informationen haben wir Ihnen unten eine Auswahl unserer aktuellen Formate zusammengestellt und stehen auch gerne telefonisch für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Schicken Sie uns dafür bitte eine Mail mit Ihrem Anliegen und Terminvorschlägen an info@initiative-neues-lernen.de. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Feedback aus einer digitalen Schulentwicklungswerkstatt (April 2020):
„Die digitale Umgebung und die Vielfältigkeit der Sozialformen war grandios! Danke, dass ihr so super vorstrukturiert habt, die digitalen Arbeitsvorlagen waren zum Arbeiten perfekt, enthielten genau die richtigen Impulsfragen für die Kleingruppenarbeit und dienen als Doku. Ich war beeindruckt davon, wie wenig in den Kleingruppen über das „wie arbeiten wir jetzt?“ gesprochen werden musste, weil ihr dies mit den Impulsen antizipiert habt. Dadurch konnten wir endlich so richtig ins Arbeiten kommen. Die Zeit, die ihr gegeben und z.T. ergänzt habt war genau richtig! Check-In und Check-Out sehr gelungen. Die Idee zu Beginn über Highlights der Schule sowie unsere eigene Expertise zu reden war super – vor allem, dass dies jetzt endlich nachhaltig auf unserem Projektmanagement-Tool festgehalten wird. Eure ruhige, bestimmte Art war sehr stütztend. Ihr habt es geschafft, einen Raum in dieser Gruppe zu schaffen und zu halten, indem ALLE aktiv werden konnten, indem ein ‚Wir-Gefühl‘ erstmalig entstanden ist und nun endlich auch einmal Hierarchiegefälle der Statusgruppen in den Hintergrund getreten sind. Das habe ich nicht erwarten können und ich bin super dankbar dafür!“