Innovations- und Kreativtechniken für den Schulalltag
Schulen sehen sich regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Entwicklungsprozesse gestalten sich dabei oft schwierig und standardisierte Lösungsangebote verfehlen häufig individuelle Bedürfnisse und standortspezifische Rahmenbedingungen.
Neue Ideen und Veränderungen funktionieren dann nachhaltig, wenn sie aus den Schulen heraus entstehen und von allen Beteiligten gemeinsam gestaltet und umgesetzt werden. Design Thinking bietet als Prozessmodell, Methodenkoffer und nutzerzentrierter Lösungsansatz die Chance, die vorhandenen Ressourcen der Schulgemeinschaft für den Veränderungs- bzw. Schulentwicklungsprozess zu nutzen und gemeinsam neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, die sich tatsächlich an den Bedürfnissen der „Nutzer“ orientieren und dadurch schneller und erfolgreicher umgesetzt werden können.
In diesem Workshop erleben Sie – anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus dem Schulalltag – einen kompletten Durchlauf durch die sechs Phasen der Innovationsmethode Design Thinking: