Schulen sehen sich in ihrem individuellen Werdegang wie auch im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Schulische Entwicklungsprozesse gestalten sich dabei oft schwierig und standardisierte Lösungsangebote verfehlen häufig individuelle Bedürfnisse und standortspezifischen Rahmenbedingungen.
Mit der Innovationsmethode Design-Thinking werden seit vielen Jahren für individuelle Aufgaben- und Problemstellungen neue Ideen und Lösungen entwickelt, die sich tatsächlich an den Bedürfnissen der „Nutzer“ (d.h. der Lernenden, Lehrenden, Eltern und Partner der Schule) orientieren und dadurch schneller, erfolgreicher und nachhaltiger umgesetzt werden können.
Das dreitägige Seminar „Innovations-Moderation“ ist eine kompakte Einführung in die wichtigsten Konzepte und Methoden rund um das Thema Design-Thinking und die Innovations-Workshops („Anstoß-Workshops“) der Initiative Neues Lernen. Mit dem hohen Praxisanteil wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden die erlernten Techniken und Methoden am Ende des Seminars flexibel und sicher im Rahmen ihrer Schulentwicklungsarbeit anwenden können.