• Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Projekte
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Podcast Lernen lernen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

Ihr Kontakt zu uns: +49 30 1207 4007

info@initiative-neues-lernen.de
Initiative Neues Lernen e.V.Initiative Neues Lernen e.V.
  • Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Projekte
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Podcast Lernen lernen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

Ausbildung: Partizipative Schulentwicklung selbst anleiten

Schulen sehen sich in ihrem individuellen Werdegang wie auch im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Schulische Entwicklungsprozesse gestalten sich dabei oft schwierig und standardisierte Lösungsangebote verfehlen häufig individuelle Bedürfnisse und standortspezifischen Rahmenbedingungen.

Mit der Innovationsmethode Design-Thinking werden seit vielen Jahren für individuelle Aufgaben- und Problemstellungen neue Ideen und Lösungen entwickelt, die sich tatsächlich an den Bedürfnissen der „Nutzer“ (d.h. der Lernenden, Lehrenden, Eltern und Partner der Schule) orientieren und dadurch schneller, erfolgreicher und nachhaltiger umgesetzt werden können.

Das dreitägige Seminar „Innovations-Moderation“ ist eine kompakte Einführung in die wichtigsten Konzepte und Methoden rund um das Thema Design-Thinking und die Innovations-Workshops („Anstoß-Workshops“) der Initiative Neues Lernen. Mit dem hohen Praxisanteil wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden die erlernten Techniken und Methoden am Ende des Seminars flexibel und sicher im Rahmen ihrer Schulentwicklungsarbeit anwenden können.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar erhalten Sie das grundlegende Handwerkszeug, um selbst diverse Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden im Kontext der Schulentwicklungsarbeit anzuleiten. Reduzieren Sie durch ein besseres theoretisches wie auch praktisches Verständnis von nutzerorientierter und iterativer Innovation die Hemmnisse vor Veränderung in Ihrem Team und lernen Sie, wie Sie durch einfache und effektive Techniken neue Wege der konstruktiven und kreativen Zusammenarbeit ermöglichen können. Lernen Sie wie Sie in einem heterogenen Team neue Ideen entwickeln können und wie Sie bei einer Vielzahl von Perspektiven und Ideen zu einer Entscheidung kommen.

Hinweis: Mit dieser Grundausbildung können Sie sich auch für die Mitarbeit im Trainer*innen-Team der Initiative Neues Lernen bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: https://www.initiative-neues-lernen.de/mitmachen/trainer-werden.

Kompetenzwerwerb:

Wissen:

  • Grundvoraussetzungen von Innovation („Zutaten einer Innovationskultur“)
  • Merkmale nutzerzentrierter Innovation („Human Centered Innovation“)
  • 6 Phasen des Design Thinkings & div. Kreativitätstechniken
  • Divergenz & Konvergenz
  • Iteratives Vorgehen vs. Wasserfall
  • Bedeutung und Auswirkung von Heterogenität und Partizipation für Kreativität und Schulentwicklung

Fähigkeiten:

  • Einfache Kreativitäts- und Innovationstechniken im Rahmen ihrer Schulentwicklungsarbeit flexibel und sicher anwenden
  • Sich verstärkt in unterschiedliche Perspektiven hineinversetzen
  • Einfache Kreativitätsprozesse in Kleingruppenarbeit moderierend begleiten

Haltung:

  • Reflektion der eigenen Veränderungsbereitschaft
  • Fehler als wertvolle Chance Neues zu lernen anerkennen („Fehlerkultur“)
  • Die Wichtigkeit der Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven erkennen
  • Neue Herausforderungen mit einer gesteigerten Ergebnisoffenheit angehen
  • Freude und Mut gemeinsam Neues auszuprobieren und Fehler zuzulassen

Termine:

Offene Seminare:

  • 23.-25. Juni 2022, Berlin (Buchungslink), 13.-15. Oktober 2022, München (Buchungslink)
  • Bei Interesse an unseren Fortbildungen, schicken Sie uns gerne eine Mail an info@initiative-neues-lernen.de.

Inhouse Seminare für Ihr Team:

  • Für Teamgrößen von 6-14 Personen kommen wir auch gerne zu Ihnen oder führen ein Online-Seminar durch. Schildern Sie uns Ihr Anliegen und einige Zeitfenster für eine Telefonat per Email (Link). Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.

Mehr Informationen & unverbindliches Angebot anfragen:

Sehr gerne stehen wir für weitere Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie uns dafür eine Nachricht mit Ihrem Anliegen an info@initiative-neues-lernen.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)30 1207 4007.

Newsletter:

Flyer herunterladen:

Aktuelle Seminartermine:

Hier (Link) finden Sie stets eine Übersicht unserer aktuell geplanten offenen Seminare.

© 2023 · Initiative Neues Lernen e.V.

  • Impressum
  • Kontakt
  • Partner & Netzwerke
  • Datenschutz