Hintergund & Zielsetzung:
An Ideen fehlt es im Schulalltag oft wenig. Es ist die zum Teil sehr aufwändige Umsetzung neuer Konzepte, die im Kontext eines eng getakteten Schulalltages mit limitierten zeitlichen, personellen und finanziellen Mitteln und komplexen Strukturen, oft ins Stocken kommt und viele Ideen nach anfänglicher Begeisterung wieder im Sande versickern lässt. Das kann mitunter Veränderungsüberdruss und sinkende Gestaltungsmotivation im Kollegium hervorufen und langfristig einer positiven Veränderungskultur entgegenwirken.
Unsere Anstoß-Coaching verfolgen das Ziel Schulentwicklunsgteams bzw. andere Impulsteams an Schulen gezielt und regelmäßig mit Innovations-Know-How und Methoden für den kreativen Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit bei der Verwirklichung und Weiterentwicklung ihrer Ideen zu unterstützen. Die Coachings bieten neben der methodischen Unterstützung auch eine Erinnerungsstütze, einen externen Spiegel, eine wohlgesonnene Kritik und moralische Unterstützung.
Haltung:
- Wir sind überzeugt, dass Veränderung nur dann nachhaltig funktioniert, wenn sie aus den Schulen heraus entsteht und von allen Beteiligten gemeinsam entwickelt und umgesetzt wird. Und wir sind überzeugt, dass jede Schule mit ihren Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern das Potenzial dafür bereits in sich trägt!
- Die fertige Lösung gibt es nicht von der Stange. Auch nicht von uns. Stattdessen nutzen wir bewährte Innovations- und Kreativmethoden und bringen diese erstmalig in einen schulischen Kontext.
- Wir versetzen damit Schulen selbst in die Lage, Innovation aus sich heraus zu entwickeln und die zu den individuellen Herausforderungen passenden Lösungen eigenständig zu erarbeiten.
- Veränderungen werden von den Beteiligten mitgetragen und umgesetzt, wenn sie Verantwortung übernehmen und mitbestimmen dürfen. Von außen übergestülpte Konzepte erzeugen oft Widerstand. Das gilt insbesondere auch für Schülerinnen und Schülern.
- Mit unserer Arbeit fördern wir das gegenseitige Verständnis sowie Anerkennung und Wertschätzung. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen arbeiten gleichberechtigt im Team und finden so überraschend neue Lösungsideen. Dies fördert die Kommunikation untereinander und formt ein Schulteam, das mit Begeisterung die gemeinsam entwickelten Ziele umsetzt.
Einsatzbereiche und Formate:
Das Anstoß-Coaching ist ein Aufbauformat, welches in der Regel zur Umsetzung und Verstetigung von Ergebnissen aus unseren Anstoß-Workshops genutzt wird. Die Form wird individuell mit jeder Schule je nach Bedarf abgestimmt. Ein Coaching kann u.a. sein:
- 1-zu-1 Coaching für Mitglieder der Schulleitungs- oder Schulentwicklungsteams
- Moderation von Teamtreffen/Dienstbesprechungen
- Methodische Impulse & kleinere Fortbildungen
- Unterstützung bei der Projektplanung und -implementierung
- Unterstützung bei der Kommunikation und Beteiligung der Schulgemeinschaft
- Regelmäßige Ermutigungen, Erinnerungen, Reflexionen
- Vermittlung weiterer Partner für die erfolgreiche Umsetzung
Wirkung:
Anstoß-Coachings wirken nachhaltig und beflügeln den Schulentwicklungsprozess, indem sie:
- Schulentwicklungsteams mit methodischen Impulsen stärken
- Einzelkämpfertum reduzieren und die Teamarbeit fördern
- die Schulgemeinschaft aktiv beteiligen
- regelmäßig erinnern, ermutigen und motivieren
- bei der Entwicklung neuer Ideen sowie bei schwierigen Entscheidungen unterstützen
- eine externe/neutrale Perspektive bieten
- den Prozess und die Zusammenhänge als Ganzes im Blick behalten.