• Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Referenzen
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Pressestimmen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

Ihr Kontakt zu uns: +49 30 1207 4007

info@initiative-neues-lernen.de
Initiative Neues Lernen e.V. Initiative Neues Lernen e.V.
  • Startseite
  • Über uns
    • Unsere Herzensangelegenheit
    • Unser Team
    • Unser Transparenzversprechen
  • Aktuelles
  • Unser Angebot
    • Partizipative Schulentwicklung
    • Aus- und Fortbildungen
  • Referenzen
    • Partner & Netzwerke
    • Erfolgsgeschichten
    • Teilnehmer*innenstimmen
    • Pressestimmen
  • Mitmachen
    • INL Kennenlernen
    • Fördermitglied werden
    • Trainer*in werden
  • Spenden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz

Anstoß-Workshop

Die wichtigsten Infos auf einer Seite als PDF zum Download (Link).

Hintergrund und Zielsetzung:

Schulen sehen sich in ihrem individuellen Werdegang wie auch im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Schulische Entwicklungsprozesse gestalten sich dabei oft schwierig und standardisierte Lösungsangebote verfehlen häufig individuelle Bedürfnisse und standortspezifischen Rahmenbedingungen.

Wir sind überzeugt, dass Veränderung nur dann nachhaltig funktioniert, wenn sie aus den Schulen heraus entsteht und von allen Beteiligten gemeinsam entwickelt und umgesetzt wird. Und wir sind überzeugt, dass jede Schule mit ihren Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern das Potenzial dafür bereits in sich trägt!

Unsere sogenannten „Anstoß-Workshops“ bieten die Möglichkeit, mit Veränderung und Erneuerung zu beginnen. Sie bündeln vorhandene Impulse und Zielsetzungen, motivieren alle Beteiligten zu kreativem Querdenken, ermutigen zu Innovation und Veränderung und wirken stark teambildend. Sie fördern gegenseitiges Verstehen, Anerkennung und Wertschätzung. Methodische Grundlage sind bewährte Innovations- und Kreativtechniken (insb. aus dem Design Thinking), die speziell für die Schulentwicklung angepasst wurden.

Unser Ansatz:

  • Die fertige Lösung gibt es nicht von der Stange. Auch nicht von uns. Stattdessen nutzen wir bewährte Innovations- und Kreativmethoden und bringen diese erstmalig in einen schulischen Kontext.
  • Wir versetzen damit Schulen selbst in die Lage, Innovation aus sich heraus zu entwickeln und die zu den individuellen Herausforderungen passenden Lösungen eigenständig zu erarbeiten.
  • Veränderungen werden von den Beteiligten mitgetragen und umgesetzt, wenn sie Verantwortung übernehmen und mitbestimmen dürfen. Von außen übergestülpte Konzepte erzeugen oft Widerstand. Das gilt insbesondere auch für Schülerinnen und Schülern.
  • Mit Anstoß-Workshops fördern wir das gegenseitige Verständnis sowie Anerkennung und Wertschätzung. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen arbeiten gleichberechtigt im Team und finden so überraschend neue Lösungsideen. Dies fördert die Kommunikation untereinander und formt ein Schulteam, das mit Begeisterung die gemeinsam entwickelten Ziele umsetzt.

Mögliche Aufgabenstellungen für einen Anstoß-Workshop:

  • Schulische Strategie-/Leitbild-Entwicklung und Umsetzung (z.B. welche Schwerpunkte wollen wir uns als Schule setzten?)
  • Bearbeitung konkreter schulischer Herausforderungen (z.B. wie können wir die Integration von Geflüchteten an unserer Schule meistern? )
  • Entwicklung und Einführung neuer Lern-/Lehrformate (z.B. wie gehen wir als Schule mit dem digitalen Wandel um?)
  • Entwicklung neuer Schulkonzepte (z.B. wie führen wir eine Lernkultur der Potenzialentfaltung in unserer Oberstufe ein?)
  • Schulgründung/Schulfusionierung (z.B. wie bilden wir eine erfolgreiche Gemeinschaftsschule?)
  • u.v.m.

Der Nutzen für Ihre Schule:

Anstoß-Workshops wirken nachhaltig und machen eine Menge Spaß. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • erwerben neue Innovations- und Kommunikationskompetenzen und wenden diese im Schulalltag an
  • entdecken ihre eigene Kreativität neu
  • verstehen Zusammenhänge und lernen ihre Rolle im Schulalltag neu kennen
  • erarbeiten noch innerhalb der 2 Tage konkrete Ergebnisse für ihre Schule
  • erleben sich als echtes Team, knüpfen neue Kontakte
  • nehmen jede Menge Energie und Motivation mit zurück in den Alltag.

Mehr Informationen & unverbindliches Angebot anfragen:

Sehr gerne stehen wir für weitere Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie uns dafür eine Nachricht mit Ihrem Anliegen an info@initiative-neues-lernen.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)30 1207 4007.

Unterstützung in Zeiten von COVID-19:

Mit dem Anspruch im virtuellen Raum menschliche Begegnung und kreatives Miteinander zu ermöglichen, bieten wir aktuell eine Vielzahl unserer Schulentwicklungsformate und Fortbildungen auch in digitaler Form an. Weitere Informationen: info@initiative-neues-lernen.de.

Flyer herunterladen:

Letzte Beiträge:

  • 14. November 2020: INL Day #21 (Online)
  • Digitale Angebote in Zeiten von Corona
  • Unsere neue Community Architektin heißt: Barbara Stockmeier!
  • 28.-30. November 2019: Partizipative Schulentwicklung selbst anleiten @Berlin
  • 23. November 2019: INL Day #18 @Berlin

Newsletter:

© 2021 · Initiative Neues Lernen e.V.

  • Impressum
  • Kontakt
  • Partner & Netzwerke
  • Datenschutz